
Pulverbeschichtung oder Lackierung? Was ist besser?
Wenn es um den Schutz und die Veredelung von Oberflächen geht, stellen sich viele Kunden die Frage: Pulverbeschichtung oder Lackierung? Beide Verfahren haben Vorteile – aber welches ist die bessere Wahl? Wir erklären die Unterschiede und helfen Ihnen bei der Entscheidung.
Pulverbeschichtung - robust & langlebig
Verfahren: Pulver wird elektrostatisch aufgetragen und bei hohen Temperaturen eingebrannt.
Vorteile:
Sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und Witterung
Kratzfest und langlebig
Umweltfreundlich (lösemittelfrei)
Typische Anwendungen: Felgen, Geländer, Maschinenbauteile, Möbel
Lackierung - vielfältig & optisch flexibel
Verfahren: Lack wird in mehreren Schichten aufgetragen, getrocknet und poliert.
Vorteile:
Große Auswahl an Effekten und Farbtönen
Ideal für sichtbare Fahrzeugteile (z. B. Karosserie)
Reparatur einzelner Stellen möglich
Typische Anwendungen: Karosserie, Oldtimerteile, Möbel, Kunststoffteile

Praxisbeispiele
Felgen
Pulverbeschichtung hält deutlich länger als Lack.
Karosserie
Lackierung ist flexibler und optisch feiner.
Industrieteile
Pulverbeschichtung bietet maximalen Schutz.
Der Einsatzzweck entscheidet
Die Entscheidung hängt vom Einsatzzweck ab:
Pulverbeschichtung: Wenn Langlebigkeit und Robustheit im Vordergrund stehen.
Lackierung: Wenn Optik und Farbanpassung wichtiger sind.
Bei uns bieten wir beide Verfahren – individuell abgestimmt auf Ihr Projekt.
